Rechtschreibung
durch Wortbausteine
Wortbausteine zeigen den Wortaufbau – so lernen Schüler die Rechtschreibung besser & systematisch.
Was sind Wortbausteine?
Die vier Wortbausteine – Vorsilbe, Wortanfang, Wortmitte und Nachsilbe/Endung – machen den Wortaufbau für Schüler sichtbar und verständlich.
Beispiele: Amp-el, L-amp-e, ab-str-amp-eln.
.
- Der Wortstamm wird in die Wortbausteine "Wortanfang" und "Wortmitte" gegliedert.
- Vor dem Wortstamm stehen die Vorsilben.
- Nach dem Wortstamm stehen die Nachsilben/ Endungen.
- Wörter mit gleicher Schreibung haben eine gemeinsame Wortmitte.
- Wortbausteine können wir systematisieren.
- Durch das Hinzufügen verschiedener Vor- und Nachsilben/Endungen ändert sich die Bedeutung und oft auch die Wortart.
- Eine Wortfamilie besteht aus Wörtern, die vom gleichen Stammwort abgeleitet sind.
Das ORI-Lernsystem begleitet Schüler von der Grundschule bis zur Sekundarstufe beim Schriftspracherwerb – mit dem Fokus auf Rechtschreibung.
Das Prinzip der Wortbausteine 🎯
Wörter bestehen aus festen orthografischen Strukturen, die im Deutschen immer wiederkehren, wie "and" in Band, Hand, Land, Rand, Strand.
Diese Strukturen werden Orthografische Invarianten oder auch ORI-Wortbausteine genannt. Ein Kind, das dieses Prinzip verinnerlicht hat, nutzt die Erkenntnisse aktiv zum Lesen und Schreiben.
Mit den ORI-Wörterbüchern lernen Schüler, die rund 3.500 Wörter des deutschen Grundwortschatzes, leichter und bewusst. Dank der systematischen Anordnung der Wörter in Tabellen oder in Wörtertürmen erkennen Schüler den Wortaufbau und die Wortbausteine auf einen Blick. So lernen Ihre Schüler schnell und effektiv eine Vielzahl von Wörtern, statt sich jedes Wort einzeln einprägen zu müssen.
Die ORI-Wortbausteine fördern:
✅ Rechtschreibung
✅ Lesefähigkeit
✅ Wortschatz
✅ Logisches Denken
✅ Sprachverständnis
Wortbausteine Beispiele
Wortbaustein Vorsilben
Häufig verwendete Vorsilben wie (ab-, auf-, ver- und ent-) stehen vor dem Wortstamm und verändern die Bedeutung des Wortes. Wörtern können wir so eine genauere oder eine andere Bedeutung geben.
Wortbausteine Beispiele Vorsilben Verb "decken":
ab-decken, auf-decken, ent-decken, usw.
Wortbaustein Wortanfang (Anlaut)
Das ORI-Lernsystem hat wissenschaftlich belegt, dass es im Deutschen nur 48 Buchstaben und -kombinationen am Wortanfang gibt.
Wortbausteine Beispiele Wortfang
Schn/ schn → Schnecke, schnitzen, schnell
Kl/ kl → Kleidung, kleckern, klein
Str/ str → Strecke, Straße, streiten
Wortbaustein Wortmitte
Die Wortmitte ist der wichtigste Wortbaustein. Das ORI-Lernsystem ordnet und systematisiert alle deutschen Wörter nach gemeinsamen Wortmitten.
Wortbausteine Beispiele Wortmitte -eck
Eck-e, eck-ig, d-eck-en, D-eck-el, Schn-eck-e, kl-eck-ern, usw.
Wortbaustein Nachsilbe/Endung
Tauschen wir die "Nachsilben/ Endungen" bei Nomen, Verben und Adjektiven verändert sich die Wortbedeutung und oft auch die Wortart.
Wortbausteine Beispiele Nachsilbe/ Endung:
stimm-en, Stimm-e, stimm-ig, Stimm-ung, stimm-lich, usw.
Rechtschreibstrategie
"Wortbausteine"
Die Rechtschreibstrategie "Wortbausteine" ist ein effektives Werkzeug, mit der sich Schüler die Rechtschreibung deutscher Wörter erschließen können. Hierbei geht es nicht um das Hören von Lauten und Silben, sondern um das visuelle Erfassen orthografischer Strukturen (ORI-Wortbausteine).
Die Schüler lernen Wörter zu gliedern und transferieren den gemeinsamen Wortbaustein auf viele Wörter. So helfen die Strategien aktiv beim Rechtschreiben üben und lernen, Lesen und Korrigieren von Schreibfehlern.
Wortstruktur
Die Wortstruktur spielt eine entscheidende Rolle in der Sprachwissenschaft und ermöglicht es uns, die orthografische Zusammensetzung von Wörtern im Deutschen und in anderen Sprachen zu verstehen. Um die Komplexität der Schriftsprache zu verstehen, ist es wichtig, zunächst die Bestandteile der Wortstruktur zu kennen. Wortstruktur bezeichnet die interne Gliederung eines Wortes in kleinere Einheiten, die so genannten Morpheme oder Orthografischen Invarianten.