Die ORI-Methode zum Worterkennen
Die ORI-Methode zum Worterkennen zeigt, wie Wörter gebaut sind und macht Rechtschreibung verständlich.
Den Aufbau von Wörtern sehen und verstehen
Die ORI-Methode zeigt, wie Wörter aufgebaut sind – und macht die Rechtschreibung für Kinder nachvollziehbar und verständlich. Der Aha-Moment verändert alles: Wenn Kinder erkennen, dass sich jedes deutsche Wort in bestimmte Bausteine zerlegen lässt, wird Rechtschreibung plötzlich greifbar.
Beispiel:
Die Wortmitte „amp“ wird in allen Wörtern gleich geschrieben – zum Beispiel in Lampe, hampeln, Rampe oder strampeln.
Die ORI-Methode zum Worterkennen eignet sich für:
- Grundschule Klasse 1 bis 4
- Sekundarstufe I und II,
- Förderunterricht, Lerntheken, LRS-Therapie,
- DAF/DAZ-Unterricht
- Lese- und Schreibkurse für Erwachsene
Alle Materialien
Das große ORI-Wörterbuch
"Mein ORI-Wörterbuch" hilft Schülern ab Klasse 2 bis zum Abitur, die Rechtschreibung gezielt zu üben. Mit der visuellen Strategie der ORI-Methode verankern sie Wortbilder sicher im Langzeitgedächtnis. So entwickeln sie ein nachhaltiges Verständnis für richtige Schreibweisen und erweitern ihren Wortschatz systematisch.
Das Wörterbuch für Klasse 1 & 2
Im Buch "Lesen und Schreiben lernen mit ORI-Wortbausteinen" entdecken Kinder die Rechtschreib-Nachbarn klar geordnet in Wörter-Türmen. Dadurch wird sofort deutlich: Der Baustein in der Wortmitte wird immer gleich geschrieben und unterstützt Kinder beim Lesen lernen.
Lesen lernen in Klasse 1
Mit dem ORI-Lernsystem setzen sich Kinder ab Klasse 1 gezielt mit dem Aufbau von Wörtern auseinander – und erwerben dabei zentrale Grundlagen für den Schriftspracherwerb.
Das systematische und einheitliche Vorgehen schafft Sicherheit, sodass Kinder in einem Verfahren lesen lernen und nachhaltig die Rechtschreibung festigen. Damit legt das ORI-Lernsystem einen nachhaltigen Grundstein für den weiteren Schriftspracherwerb.
Rechtschreibung gezielt üben und verbessern
Nach dem ORI-Lernsystem lernen Schüler deutsche Wörter aktiv in ihre orthografischen Wortbausteine zu zerlegen und den Wortaufbau zu analysieren.
Durch das systematische und einheitliche Vorgehen werden beide Lernprozesse in einem Schritt vermittelbar.
Das ORI-Lernsystem fördert selbstorganisiertes Lernen, damit Schüler ihre Erkenntnisse aktiv zum Lesen, Schreiben und selbstständigen Korrigieren von Texten anwenden können.
Entwicklung und didaktische
Grundlagen von den Sprachwissenschaftlern Bauer und Richter
Alles begann mit der Entdeckung der Orthografischen Invarianten (kurz für ORIs) in den 1980er Jahren. Heute gewinnt die analytische Methode zunehmend an Bedeutung.