Schüler lernen Lesen und Rechtschreiben mit den Lernmitteln für Deutsch vom ORI-Lernsystem

Lernmittel für Deutsch 

Die deutsch Wörterbücher vom ORI-Lernsystem gliedern den deutschen Grundwortschatz nach Wortbausteinen.

Die ORI-Wörterbücher

Auswendiglernen von Rechtschreibregeln ist mühsam und kann für Kinder eine große Herausforderung darstellen.  
Die Offenlegung orthografischer Strukturen und das Üben mit  Lerntechniken machen gezieltes Rechtschreibtraining für Kinder und Erwachsene leichter möglich.

Die ORI-Wörterbücher strukturieren den deutschen Grundwortschatz nach ihrem Aufbau in der Wortmitte und machen regelhafte Strukturen auf einen Blick sichtbar. So lassen sich für den Deutschunterricht die Auswahl und Reihenfolge des Wortmaterials flexibel an den Lernstand Ihrer Schülerinnen und Schüler anpassen. 



Ziele und Kompetenzen:

  • Aufbau von Rechtschreibkompetenz 
  • Automatisieren von regelhaften Schreibweisen
  • Erwerb des deutschen Grundwortschatzes
  • Rechtschreibstrategien entwickeln
  • Rechtschreibfehler zu erkennen und zu korrigieren 
  • Anwenden des Wortmaterials in eigenen Texten 
  • kombinierbar mit gängigen Lehrwerken 
  • flexibler Umgang innerhalb der Klassenstufen möglich
Deutsche Rechtschreibung lernen mit Mein ORI-Wörterbuch

Rechtschreiben üben mit "Mein ORI-Wörterbuch"

Das große ORI-Wörterbuch kann ab Klasse 2 bis zum Abitur in jedes Schuljahr zum Lesen und richtig schreiben lernen eingesetzt werden und verbessert die Rechtschreibung nachhaltig. 

Wörterbuch für die Grundschule Lesen und Schreiben lernen mit ORI-Wortbausteinen

Das Wörterbuch für die Grundschule (1. bis 4. Schuljahr)

Mit dem Grundschulwörterbuch vom ORI-Lernsystem gelingt das Lesen und Schreiben lernen von Anfang an. In Wörtertürmen gegliedert, entdecken Kinder die gemeinsamen Wortbausteine deutscher Wörter.

ORI Grundschule Leezen

ORI-Grundschule Leezen

Die Lehrerinnen und Lehrer der ORI-Grundschule Leezen in Mecklenburg-Vorpommern setzen seit vielen Jahren das ORI-Lernsystem erfolgreich ab Klasse 1 ein. Sie sind beeindruckt von den Lernfortschritten ihrer Schülerinnen und Schüler.