Erforsche die Wortstrukturen deutscher Wörter
Das ORI-Lernsystem mit dem orthografischen Wörterbuch zeigt die Wortbauteile in deutschen Wörtern und macht die Wortstruktur für jeden sichtbar.
Das ORI-Lernsystem zum Worterkennen ab Klasse 1
Unterrichten nach ORIs. Was für Neulinge zuerst befremdlich klingen mag, ist bei näherem Betrachten so einfach, dass man nach wenigen Minuten, deutsche Wörter nach ihren Wortbauteilen, den ORIs (Abkürzung für orthografische Invarianten), zerlegen kann. Im Deutschunterricht, in dem man das Worterkennen erlernt, benutzen die Schülerinnen und Schüler das erste orthografische Wörterbuch.
Das ORI-Wörterbuch strukturiert und systematisiert Wörter nach ihrem Aufbau: den Wortanfang, die Wortmitten, Endungen und Vorsilben. Das ORI-Lernsystem fördert die Basiskompetenzen Rechtschreiben und Lesen in der Primar- und Sekundarstufe – als auch im integrativen Deutschunterricht.
Deutsch lernen mit der ORI-Methode
Die ORI-Methode begleitet Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum sicheren Rechtschreiben und Lesen in einem Verfahren.
Den Aufbau deutscher Wörter erforschen
Wie, warum und wodurch sich deutsche Wörter im Aufbau ändern, entdecken Lernende im visuell-strukturierten ORI-Wörterbuch.
Sprachliche Merkmale unterscheiden
Machen wir uns die Merkmale gesprochener und geschriebener Sprache bewusst, unterstützen wir den Lernprozess.
Fünf Lerntechniken zum Üben der Lernwörter
Sich die Schreibung Wort für Wort herzuleiten und einzuprägen ist nicht nur mühsam, sondern führt häufig zu Schreibfehlern.
Mit den ORI-Lerntechniken untersuchen Lernende Wörter einer Tabelle und erkennen die gemeinsamen und unterschiedlichen Wortbauteile
Erfahrungsberichte von Pädagogen
Als LRS-Förderlehrerin nutzte ich sofort ORI-Übungen und besorgte mir erste Übungsbücher, allen voran das erste ORI-Wörterbuch. Fortan waren diese Förderstunden für meine Schülerinnen und Schüler und für mich die schönsten, weil erfolgreichsten, in unserem Schulalltag.
„Kinder können problemlos die Wortstrukturen erfassen und lernen. Sie haben einen wesentlich größeren Wortschatz, lernen selbstständiger und schreiben zu Wörtern mit gemeinsamen Wortbauteilen kreative Geschichten und Gedichte.“
U. Adam, Leiterin der Grundschule Lichtenhagen-Dorf Rostock
"Ich unterrichte unter anderem Kinder mit Down-Syndrom erfolgreich mit der ORI-Methode."
G. Harfst (Sprachheilpädagogin Gießen)
Die Entdeckung der ORI-Wortbauteile
Mit der Entdeckung und Erforschung der ORthographischen Invarianten (ORI) begann die Entwicklung des ORI-Lernsystems, das seine Wurzeln in den 1980er Jahren hat.
ORI´s sind unveränderliche Buchstabenverbindungen in der Struktur deutscher Wörter.