Die Entdeckung der ORI-Wortbauteile

Mit der Entdeckung und Erforschung* der ORthographischen Invarianten (ORI) begann die Entwicklung des ORI-Lernsystems, das seine Wurzeln in den 1980er Jahren hat. ORIs, das sind unveränderliche Buchstabenverbindungen in der Struktur deutscher Wörter.

Die Neubearbeitung "Mein ORI-Wörterbuch" erscheint im Mai ´23

Edith Bauer (rechts im Bild), Lehrerin und Sprachwissenschaflerin, erarbeitete das methodische ORI-Konzept auf Basis ihrer Promotionsschrift. Bei der Erarbeitung des Konzepts konnte sie auch auf ihre lange Unterrichtspraxis in der Schule sowie auf Erfahrungen in der Ausbildung (Methodik des Deutschunterrichts) von Lehrerinnen und Lehrern zurückgreifen.

Kurt Richter (links im Bild) brachte als Sprachwissenschaftler und Didaktiker sein Wissen und seine Erfahrungen aus der Lehrerbildung bei der Entwicklung des ORI-Lernsystems ein. 

Die Entwicklung des ORI-Lernsystems wurde von Lehrkräften und Sprachheilpädagogen aus ganz Deutschland begleitet. Mit ihren Erfahrungen aus dem Schulalltag, aus den daraus resultierenden Hinweisen und Empfehlungen auf Grund ihrer ehrenamtlichen Mitarbeit wurde das ORI-Lernsystem zu einem modernen, handlungsorientierten didaktischen Konzept zum Erlernen des Lesens und des Rechtschreibens. 


Es entstanden u.a. die Lehrwerke und Materialien:
 

"Großes Netzwerk-Wörterbuch mit heimischen Rechtschreibwörtern für das 4. bis 6. Schuljahr in Grundschulen und weiterführenden allgemeinbildenden Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern, [Edith Bauer; Kurt Richter] Fachverlag für Angewandtes Sprachtheoretisches Know-how; 1993 


„Das Super-Wörterbuch zum doppelten Abgucken: eigene Rechtschreibwörter selber abholen; für Kinder ab Klasse 2/ [Edith Bauer; Kurt Richter]. Mecklenburg-Vorpommerscher Fachverlag für Angewandtes Sprachtheoretisches Know-how; 1994 


„Pinkhefte 1 - 4 mit verschlüsselten Wörtern" [Kurt Richter; Edith Bauer; Dagmar Finnern]. - Rostock:  Mecklenburg-Vorpommerscher Fachverlag für Angewandtes Sprachtheoretisches Know-how; 1994 


 „Das Türmchen-Wörterbuch; für Kinder ab Klasse 1  [Edith Bauer; Kurt Richter]. M-V Fachverlag für Angewandtes Sprachtheoretisches Know-how; 1997


„Den Fehlerteufel besiegen – Mit dem Super-Wörterbuch leichter Deutsche Wörter richtig schreiben und lesen lernen“;  [Edith Bauer; Stefanie Bauer] BS-Verlag-Rostock Angelika Bruhn; 2011. 

„Mit der ORI-Methode lernen Kinder Rechtschreiben und Lesen ohne unterfordert oder überfordert zu werden.“

A. Würschnitzer - Lehrerin ORI-Schule Leezen 1983-2022

„Mit der ORI-Methode habe ich Kindern wieder ein Lächeln und Zuversicht schenken dürfen, die sich bereits komplett aufgegeben hatten.“

G.      Harfst (Sprachheilpädagogin, Gießen)

Heute habe ich mein BWL-Studium an der Uni in Heidelberg abgeschlossen. Ich bin so froh, dass ich durch das ORI-System Sicherheit in der Rechtschreibung erlangt habe.“

 Nathanel H. (war ORI-Schüler in der Deutschnachhilfe)

„Das ORI System vermittelt die deutsche Rechtschreibung auf sehr einfachem Weg und bietet dabei die Möglichkeit, Lehrinhalte auf spielerischem Weg zu vermitteln.“

Christopher Birth hat als 5-jähriger mit der ORI-Methode schreiben und lesen gelernt