Sprachliche Merkmale unterscheiden,
unterstützt den Lernprozess.
Der Mensch ist mit fünf Sinnen ausgestattet: dem Riechen, dem Schmecken, dem Tasten sowie dem Hören und Sehen. Die Wissenschaft belegt, dass die meisten Menschen über die Augen lernen, da bis zu 80% der Wahrnehmung und Reize, die im Gehirn verarbeitet werden, visuell sind.
Die gesprochene Sprache:
Wir hören, verstehen und sprechen sie
Medium der gesprochenen Sprache sind Schallwellen, die wir mit unseren Ohren hören.
Wörter der gesprochenen Sprache werden nach den Regeln der Orthoepie (Lehre von der richtigen Aussprache) ausgesprochen.
Gesprochene Wörter haben deshalb eine phonische Struktur.
Die Segmente der phonischen Struktur gesprochener Wörter sind Silben.
Die geschriebene Sprache:
Wir sehen, verstehen, lesen und schreiben sie
Medium der geschriebenen Sprache sind Lichtwellen, die wir mit unseren Augen sehen.
Wörter der geschriebenen Sprache werden nach den Regeln der Orthographie (Lehre von Rechtschreibung) geschrieben.
Geschriebene Wörter haben deshalb eine orthographische Struktur (Wortstruktur).
Die Segmente der Wortstruktur sind die ORthographischen Invarianten (ORI).
Das ORI-Lernsystem spricht zu den Augen
Die Wortstruktur wird über die Wortbauteile für jeden sichtbar. Und um noch einen Schritt weiterzugehen, gliedert das ORI-Wörterbuch den deutschen Grundwortschatz nicht alphabetisch, sondern visuell-strukturiert nach gemeinsamen Wortbauteilen.
Für das Nachschlagen und Lernen mit dem ORI-Wörterbuch ergibt sich der entscheidende Vorteil, dass Wörter mit gleicher Schreibweise auf derselben Buchseite/ Doppelseite zu finden sind. Wir lernen nicht nur ein Wort, sondern übertragen die gemeinsamen Wortbauteile auf viele weitere Wörter.
Durch das konsequente Zerlegen der Wörter mit den ORI-Lerntechniken werden den Lernenden die gemeinsamen und unterschiedlichen Wortbauteile nochmals sichtbar vor Augen geführt.
Mit dieser Erkenntnis prägen sich die Lernwörter leichter und sicherer ein.