Deutsch lernen mit der ORI-Methode

Wie? Warum? Wodurch? Das entdecken Lernende mit der ORI-Methode, wenn sie den Aufbau deutscher Wörter erforschen. Dabei holt die ORI-Methode jede Schülerin und jeden Schüler dort ab, wo sie oder er sich gerade befinden – ohne dabei zu unterfordern oder überfordern.

Mit der ORI-Methode wird die Struktur im Wort sichtbar

ORI steht kurz für ORthografische Invarianten. Das sind Buchstabenverbindungen in geschriebenen Wörtern. Sie machen die Wortstruktur deutscher Wörter für jeden sichtbar.

Die Vorteile der ORI-Methode

Für das Lernen nach der ORI-Methode steht nun in neuer Bearbeitung das ORI-Wörterbuch zur Verfügung. Das systematische Lehrbuch regt zum Nachdenken über die Wortstruktur und zum Erforschen deutscher Wörter an.

Üben und festigen der Lernwörter erfolgt über die handlungsorientierten ORI-Lerntechniken und ORI-Lernspiele.

Nach kürzester Zeit verstehen Kinder, mit den ORI-Wortbauteilen und der Wortstruktur umzugehen. Mit den Lernerfolgen kommt ihr Wissendurst, der Spaß und die Motivation beim Lernen. Mit viel Kreativität lieben es Kinder, zu den Lernwörtern mit gemeinsamen Wortbauteilen Geschichten und Gedichte zu schreiben. Damit erweitern sie ihren Wortschatz.

Entdecke das ORI-Wörterbuch

Die Orthografischen Invarianten

Created with Sketch.

Durch Analyseverfahren wurde die Existenz ORthografischer Invarianten (ORI) in der Wortstruktur geschriebener Wörter 1990 wissenschaftlich belegt.
Mehr erfahren

Die Wortstruktur wird für jeden sichtbar 

Created with Sketch.

Deutsche Wörter können in die ORI-Wortbauteile zerlegt und aus ORI-Wortbauteilen gebildet werden. Die ORI-Wortbauteile machen die Wortstruktur für jeden sichtbar. 

Sehen, untersuchen, schreiben und lesen

Created with Sketch.

Mit dem Verständnis wird der Lernprozess leichter und sicherer. Durch konsequentes Zerlegen der Wörter werden gemeinsame und unterschiedliche Wortbauteile deutlich. Lernende können mit der ORI-Methode schreiben und lesen in einem Verfahren erlernen. 

Effektiver lernen über Gemeinsamkeiten

Created with Sketch.

Sich die Schreibung Wort für Wort herzuleiten und einzuprägen, ist nicht nur mühsam, sondern führt häufiger zu Schreibfehlern. 

Mit der ORI-Methode lernen Kinder von einem Wort auf viele Wörter mit gleichen Wortbauteilen zu schließen. Das ist leichter und gleichzeitig effektiver.

Gliederung der Wörter in Tabellen

Created with Sketch.

Mein ORI-Wörterbuch ordnet den deutschen Grundwortschatz visuell-strukturiert und systematisch nach gemeinsamen Wortbauteilen. Die Wörter sind hierbei in ORI-Netzen (Tabellen) gegliedert. Durch das Nachschlagen im ORI-Wörterbuch lernen die Kinder ebenso das Denken in Strukturen, Orientieren in Tabellen, Schemata und Matrizen.

Umfangreicher Wortschatz

Created with Sketch.

Die Lernenden sehen die Wörter im System der ORI-Netze (Tabellen) nach gemeinsamen Wortbauteilen. So prägen sich Kinder nicht nur ihre Schreibung effektiver ein, sondern erweitern ihren Wortschatz zudem systematisch.

Analogien der Wörter in Tabellen 

Created with Sketch.

Alle Wörter einer Tabelle haben gemeinsame Wortbauteile. Jedes Wort kann als Spaltenwort und als Zeilenwort untersucht werden. Mehr dazu im Abschnitt weiter unten: Was kann man aus Tabellen ablesen?

Den Aufbau deutscher Wörter untersuchen

Created with Sketch.

Zerlegen und Untersuchen der Wörter lernen die Kinder mit den fünf ORI-Lerntechniken. Dabei werden ein einzelnes Wort oder mehrere Wörter einer Spalte oder Zeile untersucht. Gemeinsame und unterschiedliche Wortbauteile werden hervorgehoben und die Schreibung der Wörter prägt sich leichter ein. 

Lesen mit Wortbauteilen 

Created with Sketch.

Mit der ORI-Methode werden Rechtschreiben und Lesen in einem Verfahren vermittelt. Denn die ORI-Wortbauteile bleiben bei beiden Betrachtungs- und Handlungsabläufen immer gleich. 

Gelerntes rekonstruieren 

Created with Sketch.

Lernende können nur dann richtig schreiben und lesen, wenn sie die Wörter zuvor gesehen und ihren Aufbau verstanden haben.

Rechtschreiben und Lesen in einem Verfahren

Werden beide Vorgänge nach unterschiedlichen Handlungs- und Betrachtungsabläufen vermittelt, entstehen vermehrt Fehler und auch häufiger. Machen wir uns die sprachlichen Merkmale gesprochener und geschriebener Wörter bewusst, hilft das dem Lernprozess. 
Die Struktur gesprochener Wörter sind Silben: wir hören, verstehen und sprechen sie. 

Die Struktur geschriebener Wörter sind ORI-Wortbauteile: wir zerlegen, sehen, verstehen, lesen und schreiben sie.
Die ORI-Methode nutzt die Rechtschreibstruktur in den Wörtern konsequent und Kinder lernen dadurch leichter und sicherer Rechtscheiben und Lesen – und das in einem Verfahren.

Mehr über sprachliche Merkmale erfahren

Das ORI-Wörterbuch gliedert visuell-strukturiert den deutschen Grundwortschatz nach gemeinsamen Wortbauteilen in Tabellen.

Jedes Wort einer Spalte oder Zeile kann mit den handlungsorientierten ORI-Lerntechniken zerlegt und untersucht werden.

Rechtschreiben und Lesen wird mit der ORI-Methode in einem Verfahren vermittelt. Die Wortbauteile bleiben immer gleich. So entstehen weniger Fehler beim Rechtschreiben. 

Gemeinsame und unterschiedliche Wortbauteile werden mit der ORI-Methode für jeden sichtbar. Das führt zu sicheren Lernerfolgen und fördert den forschenden Umgang mit der Sprache.

Mit den Kenntnissen werden die Lernwörter mit den ORI-Lernspielen nochmals geübt und festigt. Das kann Freude machen und die Motivation steigern. 
"Die Rechtschreibrutsche" ist eins von fünf ORI-Lernspielen, die mit dem ORI-Wörterbuch, Papier, Schere und einen Stift gespielt werden können.

Die ORI-Methode kann die Kreativität, Eigenständigkeit und Individualität der Kinder fördern. Sie lieben es zu den Lernwörtern mit gemeinsamer Wortmitte Gedichte und Geschichten zu schreiben und zu lesen. 

Was kann man aus den 
ORI-Netzen ablesen? 

In den Tabellen kann jedes Wort als Spaltenwort und als Zeilenwort untersucht werden. 
 

  • Spaltenwörter: 

Wörter, die in den Spalten untereinanderstehen, haben gleiche Wortmitten und unterschiedliche Wortbauteile am Wortanfang und Wortende. 
 

  •  Zeilenwörter: 

Es gibt nur 48 Buchstaben und Gruppen von Buchstaben, die sich in Tausenden deutschen Wörtern am Wortanfang wiederholen. 
In den Zeilen werden auch ausgewählte verwandte Wörter dargestellt. Durch das Vergleichen werden grammatische Formmerkmale dieser Wörter deutlich erkannt (der Bach – die Bäche; die Jacke – das Jäckchen). 


Ab wann können Kinder mit der ORI-Methode anfangen? 

Kinder können an die Methodik zum Worterkennen bereits ab Klasse 1 herangeführt werden und mit ORIs das Lesen erlernen. 
Die ORI-Methode ermöglicht Kindern das Grundlagenwissen, die Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Erwerb der deutschen Sprache nach eigenem Lerntempo sicher zu erreichen. 

Das ORI-Wörterbuch kann in jedes Schuljahr zum Deutschunterricht oder zur Deutschnachhilfe eingesetzt werden. Es hat keine bestimmende, sondern eine begleitende Funktion. 

Wie die Praxis an Schulen und im Förderunterricht in ganz Deutschland gezeigt hat, profitiert jedes Kind von der ORI-Methode – egal ob lernstark, lernschwach oder mit LRS-Schwäche. 

Insbesondere Sprachheilpädagogen und Förderlehrer berichten von den Lernerfolgen der Kinder, die dank ORI wieder Mut und Freude am Lernen haben. Die ORI-Methode hilft auch bei Rechtschreibschwierigkeiten, Leseschwäche oder kann LRS verhindern.  

"Kinder werden mit der ORI-Methode weder 
unterfordert noch überfordert." 

A. Würschnitzer (Lehrerin an der ORI-Schule Leezen 1983-2022)