Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche sicher bekämpfen

Fragen an die Pädagogin und Sprachheiltherapeutin Gabriele Harfst. Sie arbeitet seit mehr als 20 Jahren in der Förderung rechtschreibschwacher Kinder und Jugendlicher. Zum Lesen und Rechtschreiben lernen, setzt sie das ORI-Lernsystem mit dem orthographischen Wörterbuch ein. Mit großem Erfolg.

ORI - Eine wirksame Methode gegen LRS

“Zuk“ oder “Zug“: Wir können Wörter nicht so schreiben, wie wir sie hören. 

Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche kann entstehen, wenn Lesen und Rechtschreiben nach unterschiedlichen Handlungs- und Betrachtungsabläufen erlernt werden oder sich falsche Wortbilder einprägen. Dabei lohnt es sich, die sprachlichen Merkmale einmal genauer anzuschauen:  

  • Gesprochene Sprache: Wir hören, verstehen und sprechen sie. Gesprochene Wörter haben eine phonische Struktur und werden nach den Regeln der Orthoepie (Lehre von der richtigen Aussprache) gesprochen. Die Segmente der phonischen Struktur gesprochener Wörter sind Silben.  


  • Geschriebene Sprache: Wir zerlegen, sehen, verstehen, lesen und schreiben sie. Geschriebene Wörter haben eine orthografische Struktur und werden nach den Regeln der Orthographie (Lehre von Rechtschreibung) geschrieben. Die Segmente der orthografischen Rechtschreibstruktur sind ORI-Wortbauteile.  


Hilfe bei einer Lese-Rechtschreib-Schwäche kann demnach eine andere Methode bringen, die den visuellen Lerntypen fördert und analytische Lerntechniken anbietet. Mehr erfahren über die Methode zum Worterkennen mit ORIs.

Leichter Lesen und Rechtschreiben lernen

Der moderne Lernweg mit ORIs wurde von Pädagogen entwickelt und wird zunehmend von Schulen im Fach Deutsch und in der Nachhilfe angeboten.  


Das Besondere

Das ORI-Lernsystem basiert auf der Schriftsprache und spricht zu den Augen. Lernende sehen im ORI-Wörterbuch deutsche Wörter geordnet nach ihrem Aufbau: Wortanfang, Wortmitte, Vorsilben und Endungen. Ein völlig anderer Ansatz als nach Silben oder alphabetisch sortierte Wörterbücher.
 

Wörter in Bauteile (ORIs) zerlegen ist kinderleicht: Beim Zerlegen entdecken Lernende, dass es in der deutschen Sprache nicht nur ein Wort mit dem Bauteil -ACH- in der Wortmitte gibt, sondern viele Wörter: Bach, Dach, Fach, Kachel, lachen, machen, stach, Sache, und einige mehr. Der Bauteil -ACH- bleibt in den Wörtern gleich und nur die Bauteile davor und dahinter ändern sich. Dieser Aha-Effekt ist der Schlüssel zum leichteren Lesen und richtig Schreiben lernen. 


Ein weiterer Vorteil für Lernende mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche ist das einheitliche Verfahren zum Rechtschreiben und Lesen mit ORIs. Das heißt die Handlungs- und Betrachtungsabläufe sind bei beiden Vorgängen gleich. Das führt zu deutlich weniger Problemen, bringt mehr Sicherheit bei den Lernenden und eine Lese-Rechtschreib-Schwäche kann so leichter behoben oder sogar verhindert werden. 
 

Das ORI-Wörterbuch kann in jedes Schuljahr zum Lehren und Lernen in der Schule, zur Nachhilfe oder von Eltern, die ihr Kind zu Hause unterstützen möchten, eingesetzt werden. 

Mit ORIs 
richtig schreiben 
und leichter lesen

Jetzt im Bucheinzelhandel, bei Amazon oder direkt im tredition Shop bestellen.

Die gesprochene Sprache: 
Wir hören, verstehen und 
sprechen sie 

Medium der gesprochenen Sprache sind Schallwellen, die wir mit unseren Ohren hören

Wörter der gesprochenen Sprache werden nach den Regeln der Orthoepie (Lehre von der richtigen Aussprache) ausgesprochen.

Gesprochene Wörter haben deshalb eine phonische Struktur. Die Segmente der phonischen Struktur gesprochener Wörter sind Silben

Die geschriebene Sprache: 
Wir sehen, verstehen, lesen und schreiben sie 

Medium der geschriebenen Sprache sind Lichtwellen, die wir mit unseren Augen sehen.

Wörter der geschriebenen Sprache werden nach den Regeln der Orthographie (Lehre von Rechtschreibung) geschrieben. 

Geschriebene Wörter haben deshalb eine orthographische Struktur (Wortstruktur). Die Segmente der Wortstruktur sind die ORthographischen Invarianten (ORI).