Deutsch
unterrichten 
mit ORIs

Die Basiskompetenzen Lesen und Rechtschreiben lernen und lehren, ist mit ORIs und dem orthografisch sortierten ORI Wörterbuch in einem Verfahren möglich. Und das gelingt zudem leichter und sicher.

ORIs sind Bauteile in deutschen Wörtern

Orthographische Invarianten, auch ORIs genannt, wurden in den 1980er Jahren von den Sprachwissenschaftlern Bauer und Richter entdeckt und wissenschaftlich belegt. Gemeinsam mit Pädagogen und Lehrkräften entstand das ORI-Lernsystem mit dem orthographisch sortierten ORI Wörterbuch.
Dieses Lehrbuch ordnet den deutschen Grundwortschatz systematisch nach ihrem Aufbau: Wortmitte, Wortanfang und Wortende. Auf diese Weise entdecken Lernende deutsche Wörter mit gleicher Rechtschreibung in einer Tabelle, auf einer Buchseite.

Strukturen leicht erkennen 

Das ORI Wörterbuch zeigt die Bauteile (ORIs) in deutschen Wörtern und macht den Aufbau für die Augen sichtbar. Die visuelle Anordnung erfolgt in Tabellen.

Lerntechniken zum Zerlegen

Deutsche Wörter in Bauteile (ORIs) zerlegen, ist kinderleicht: Durch Zerlegen der Wörter in ORIs wird der Weg zum sicheren Lesen und Rechtschreiben erleichtert.

ORIs bleiben immer gleich

ORIs bleiben beim Lesen und Rechtschreiben gleich. So entstehen weniger Rechtschreibfehler und Wortbilder prägen sich sicher ein.

Gemeinsame ORIs erkennen

Durch Zerlegen der Wörter in Bauteile (ORIs) werden auch grammatikalische Merkmale deutlich erkennbar, wie z. B. bei  (der Garten – die Gärten; hart – härter).

Legen, spielen, lernen

Mit den ORI-Lernspielen, wie z.B. Rechtschreibrutsche wird der Wortschatz interaktiv und in Partnerarbeit geübt. Was es dafür braucht, sind nur das ORI-Wörterbuch, Papier, Stift und eine Schere.

Fördern, ohne zu überfordern

Die ORI-Methode kann die Kreativität, Eigenständigkeit und Individualität von Kindern fördern. Zu den Wörtern mit gemeinsamer Wortmitte entstehen die schönsten Sätze, Gedichte und Geschichten. 

Wörter visuell strukturiert in  Tabellen   

Jedes Wort einer Tabelle, auch ORI-Netze genannt, hat  gemeinsame Bauteile. Kinder lernen mit den forschenden Lerntechniken von ORI, dass Wörter einer Spalte eine gemeinsame Wortmitte haben und sich nur der Wortanfang und das Wortende unterscheiden. 
Wörter einer Zeile können miteinander verwandt sein. Durch das Vergleichen können Kinder auch grammatikalische Merkmale deutlich erkennen, wie z. B. bei  (der Garten – die Gärten; hart – härter).

Deutsch unterrichten nach dem ORI-Lernsystem 

Kinder ab Klasse 1 können an die Methodik zum Worterkennen in der Schule, in der Nachhilfe oder zu Hause herangeführt werden. Das Wörterbuch von ORI kann in jedes Schuljahr eingesetzt werden.
Mit umfangreicher langjähriger Expertise an Schulen und in der Nachhilfe wird mit dem ORI-Lernsystem das Fach Deutsch zum Lieblingsfach.

"Kinder werden mit der ORI-Methode weder 
unterfordert noch überfordert." 

A. Würschnitzer (Lehrerin an der ORI-Schule Leezen 1983-2022)