Rechtschreibung gezielt üben
Finden Sie hier Übungen, um die Rechtschreibung deutscher Wörter nach der ORI-Methode zu trainieren.
Rechtschreibung üben: Aufgaben zum Wortbaustein in der Wortmitte
Diese Übungen zur Rechtschreibung für Deutsch zeigen, wie Wörter nach der ORI-Methode in Wortbausteine zerlegt und untersucht werden.
Die Arbeitsblätter können kostenlos als PDF heruntergeladen und verwendet werden, solange sie unverändert bleiben. Eine kommerzielle Nutzung, wie Verkauf oder anderweitige Verwendung, ist untersagt. Lesen Sie hier die Nutzungsbedingungen.
Viel Erfolg und Spaß beim Üben!
1. Arbeitsblatt Wortbaustein Wortmitte -ack
2. Arbeitsblatt Wortbaustein Wortmitte -ahn
3. Arbeitsblatt Wortbaustein Wortmitte -imm
Rechtschreibung üben mit der ORI-Methode
Durch gezieltes Üben der Rechtschreibung nach der ORI-Methode kann jedes Kind fehlerfrei schreiben lernen.
Die Methode und ORI-Wörterbücher zeigen die Bausteine deutscher Wörter und machen die Wortstruktur sichtbar.
Mit Rechtschreibstrategien, die auf Wortbausteinen basieren, Lerntechniken zum Zerlegen und Analysieren der Wortstruktur sowie Kontextübungen und Rechtschreibspielen bauen die Schüler ihre Rechtschreibkompetenzen auf und erlangen nachhaltige Sicherheit im Rechtschreiben.
Das Wortmaterial für den Deutschunterricht lässt sich mit den ORI-Wörterbüchern systematisch und übersichtlich aufbereiten.
Strategiegeführt Rechtschreibung üben
Strategiegeführtes Üben der Rechtschreibung bedeutet, alle deutschen Wörter in ihre Bestandteile zu zerlegen und die verschiedenen Bausteine genau zu untersuchen. Mit den Strategien und Lerntechniken nach der ORI-Methode prägen sich Kinder die Wortbausteine sicher ein und wenden ihre Erkenntnisse aktiv beim Rechtschreiben, eigenständigen Korrigieren von Schreibfehlern und Lesen von Texten an.
Rechtschreibstrategien nach dem ORI-Lernsystem:
- Erkennen der Wortbausteine
- Zerlegen und Zuordnen der Bausteine
- Übertragen der gemeinsamen Bausteine
- Kontrollieren und Re-Konstruieren
Herausforderungen in der Rechtschreibung:
Was Kinder lernen müssen
Wir können nicht hören, wie etwas geschrieben werden muss. Die Schriftsprache können wir aber mit den Augen sehen, lesen und mit der Hand schreiben. Die Schwierigkeiten beim Erlernen der Rechtschreibung sind von Kind zu Kind unterschiedlich und hängen stark vom individuellen Lernstand ab. Dennoch gibt es einige Bereiche, die als besonders anspruchsvoll gelten:
1. Getrennt- und Zusammenschreibung:
Das korrekte Schreiben von zusammengesetzten Begriffen oder getrennten Wörtern stellt für viele Kinder eine Herausforderung dar. Hilfreich ist zuerst die Grundform eines Wortes zu lernen. Die ORI-Wörterbücher zeigen alle deutschen Grundwörter klar strukturiert nach dem Wortbaustein in der Wortmitte.
2. Groß- und Kleinschreibung: Die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung sind komplex und enthalten zahlreiche Ausnahmen, was für Unsicherheiten sorgen kann.
3. Fremdwörter und Lehnwörter:
Wörter aus anderen Sprachen weichen oft von den deutschen Rechtschreibregeln ab, was sie für Lernende schwer verständlich macht.
4. Dehnung und Schärfung von Vokalen:
Die Entscheidung, ob ein Vokal lang oder kurz gesprochen wird, ist nicht immer offensichtlich und erfordert ein gutes Sprachgefühl. Leichter macht es die ORI-Methode: Kinder sehen die gemeinsamen Bausteine deutscher Wörter und lernen dadurch leichter.
5. Doppelkonsonanten:
Wann ein Konsonant verdoppelt wird und wann nicht, richtet sich nach speziellen Regeln. Kinder entdecken mit den ORI-Wörterbüchern alle deutschen Grundwörter mit Doppelkonsonanten übersichtlich und klar auf wenigen Buchseiten.
Rechtschreiben üben mit "Mein ORI-Wörterbuch"
Das umfangreiche Deutsch Wörterbuch vom ORI-Lernsystem eignet sich für Kinder ab 2. Klasse bis zum Abitur.
Das Wörterbuch für die Grundschule (1.-4. Klasse)
Das Grundschulwörterbuch des ORI-Lernsystems unterstützt Kinder dabei, von Anfang an sicher lesen und rechtschreiben zu lernen. Durch die strukturierte Darstellung in Wörtertürmen erkennen sie spielerisch die gemeinsamen Bausteine in der Rechtschreibung deutscher Wörter.