Lesen und Schreiben lernen in 4 Schritten
Wie Kinder die Struktur von Wörtern erkennen und sicher lesen und schreiben lernen.
Der Weg zum sicheren Lesen und Schreiben für Kinder
Kinder lernen von Natur aus gerne und freuen sich in der Grundschule endlich das Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen. Diese Neugier können Eltern und Pädagogen mit passenden Lernmethoden, effektiven Techniken und durchdachtem Material fördern.
Wiederholungen sind dabei entscheidend – sie bieten Sicherheit beim Lesen- und Schreibenlernen und fördern den Wortschatz. Richtig eingesetzt, machen sie das Lernen effektiver, da Kinder neue Informationen besser einordnen können. Passendes Lehrmaterial sollte diese Bedürfnisse gezielt unterstützen.
Lernen mit allen Sinnen
Das Lesen- und Schreibenlernen wird effektiver, wenn alle Sinne – Augen, Ohren, Mund und Hände – einbezogen werden. Besonders das visuelle Lernen spielt eine zentrale Rolle. Durch einen klaren Blick auf den Aufbau von Wörtern und deren Strukturen können Kinder Zusammenhänge besser erkennen, die Rechtschreibung sicherer beherrschen und nachhaltig lernen.
Schritt 1: Am Anfang stehen die Buchstaben
Der Einstieg ins Lesen- und Schreibenlernen beginnt mit den Buchstaben. Ein Kind muss sowohl die grafische Form als auch die richtige Aussprache eines Buchstabens verinnerlichen. Dabei eignen sich große Druckbuchstaben besonders gut für den Anfang, da sie leichter zu erkennen und zu schreiben sind.
Erst wenn ein grundlegendes Verständnis der Rechtschreibung entwickelt wurde, ist es sinnvoll, die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung sowie die Schreibschrift einzuführen. Zeigen Sie dem Kind jeden Buchstaben, benennen Sie ihn und üben Sie gemeinsam das Schreiben.
Wie sind Wörter gebaut?
Damit Kinder Wörter lesen und richtig schreiben können, ist es wichtig zu erklären, wie Wörter gebaut sind. Dann erkennen sie schnell, dass bestimmte Buchstaben zusammengehören und eine Einheit bilden. Diese Buchstabenkombinationen ergeben die Wortstruktur – ein wichtiger Schritt, um die Schriftsprache sicher zu lernen.
Diese Strukturen können wir:
- mit den Augen sehen und lesen,
- mit dem Mund aussprechen,
- mit den Ohren hören und
- mit der Hand schreiben.
Wenn der Schriftspracherwerb mit allen Sinnen verbunden wird, fällt es dem Kind leichter, Wortstrukturen zu erkennen. Dadurch wird das Lesen- und Schreibenlernen von Anfang an einfacher und die Rechtschreibung prägt sich sicher ein.
Mit dem Kennenlernen der Vokalbuchstaben „E, A, I, O, U“ kann mit Konsonanten (den Mitlauten) fortgefahren werden und die ersten Buchstabenverbindungen leiten den nächsten große Schritt zum Lesenlernen ein.
Schritt 2: Wortbausteine kennenlernen
Jedes deutsche Wort lässt sich in vier Bausteine gliedern, die unterschiedliche Funktionen und Bedeutungen haben: Vorsilben, Wortanfang, Wortmitte und Nachsilben/ Endungen.
Beispiel: ver-st-eh-en
- Vorsilben: ver-
- Wortanfang: st-
- Wortmitte: -eh
- Nachsilben/ Endungen: -en
Diese Einteilung legt die Bauform von Wörtern für die Augen offen und ermöglicht Kindern einen verständlichen Zugang zur Schriftsprache zu entwickeln.
Am besten fangen Sie mit einer kleinen Wortmitte an, die in vielen deutschen Wörtern vorkommt.
Hierzu bieten sich Wörter mit „-AST“, „-AS“, „-EIS“ und „-AND“ ideal an.
Damit können Buchstaben und Wortbausteine gleichzeitig erlernt und geübt werden.
Das Lesen und Schreiben von Wortbausteinen ist eine wichtige Fähigkeit, die dem Kind hilft, sich auch die einzelnen Buchstaben leichter zu merken und zu lernen.
Beherrscht das Kind einen Wortbaustein, können kleine Wörter auch zusammenhängend gelesen und richtig geschrieben werden: Die Wortmitte „-AST“ steckt in vielen deutschen Wörtern, z. B. AST, MAST, KASTEN, LASTER und so weiter. Es empfiehlt sich, schon in diesem frühen Stadium die Kinder auf das Leseverständnis zu fokussieren.
Schritt 3: Rechtschreibung im Fokus
In Klasse 1 ist es entscheidend, Kinder früh in die Rechtschreibung einzuführen. Dieser Fokus legt die Basis für sicheres Lesen, Schreiben und Rechtschreibkompetenz.
Das einheitliche Üben mit Großbuchstaben bietet eine klare und einheitliche Grundlage, um die Struktur von Wörtern zu erkennen und zu analysieren.
Übergang zu Kleinbuchstaben und Schreibschrift:
Durch das bewusste Trennen von Druck- und Schreibbuchstaben konzentrieren sich Kinder besser und prägen sich mehr Wörter sicherer ein. Mit Erreichen der Schreibschrift werden die Wörter durch grammatische Übungen in richtiger Groß- und Kleinschreibung geschrieben. Das erfolgt mit der Bestimmung der Wortart.
Schritt 4: Das Lesenlernen fördern
Die Wortbausteine helfen ein flüssiges Lesen von Anfang an zu erreichen. Sie lesen die einzelnen Bausteine und erfassen dann das Wort.
Beispiel: AMP-EL, L-AMP-E, R-AMP-E.
Es ist wichtig, viel Zeit zu investieren und das Kind nicht zu drängen. Mit der Zeit wird es lernen, die Bedeutung von Wörtern schneller aus dem Kontext zu erschließen, weil es immer die Bausteine erkennt und dadurch flüssiger lesen kann.
Täglich erweitert sich der Wortschatz des Kindes, und die Lesegeschwindigkeit nimmt zu. Lesen Sie Ihrem Kind den Text einmal vor und besprechen Sie den Inhalt gemeinsam. So kann sich das Kind an Ihrer Betonung orientieren und lernt, flüssiger und mit passender Intonation zu lesen. Sollten beim Lesen Fehler auftreten, empfiehlt es sich, dass Lerntempo zu reduzieren und das bereits Erlernte gemeinsam zu wiederholen.
Lesen und Schreiben lernen im Spiel
Das Erkennen der Wortstruktur mithilfe von Wortbausteinen können Eltern und Pädagogen auf spielerische Weise mit kreativen Lernspielen fördern. Einige der beliebtesten Spiele für das Lernen im Unterricht oder zu Hause bietet das ORI-Wörterbuch:
- Rechtschreibrutsche: Die Kinder üben die Wörter einer Wortmitte. Dabei legen sie die Bausteine am Wortanfang und am Wortende passend zusammen. Wortmitte AB, ABER, HABEN, STAB, GRABEN, usw…
- Finde die Wortmitte: Hier kombinieren die Kinder die passende Wortmitte mit den richtigen Wortbausteinen am Wortanfang und Wortende, z. B. S…ER und OMM.
- Flinke Wortbaumeister: Wörter werden auf Kärtchen geschrieben, gemischt und dann neu zusammengesetzt.
- Wörterkönig: Aus einem Basiswort wie „Stimme“ bauen die Kinder viele verwandte Wörter, wie stimmig, bestimmend, Stimmung, und viele mehr.
Diese spielerische Herangehensweise fördert das Verständnis für Wortstrukturen und erleichtert Kindern das Erlernen der Rechtschreibung spielerisch und mit Freude.
4 Gründe für den Schriftspracherwerb mit dem ORI-Lernsystem
- Pädagogisch wertvoll
Das ORI-Lernsystem vermittelt Lesen und Schreiben gemeinsam und zeigt den deutschen Wortschatz klar und geordnet. Durch die Zerlegung von Wörtern in Bausteine entwickeln Kinder ein sicheres Gespür für Rechtschreibung, erweitern ihren Wortschatz und machen schnelle Lernfortschritte. - Leicht und effektiv lernen
Kinder lernen ohne Über- oder Unterforderung und erleben schnelle Erfolge, die das Selbstvertrauen stärken. Die Methode fördert das Rechtschreibbewusstsein und erleichtert das Schreiben.
3. Individuelles Tempo
Das ORI-Lernsystem passt sich dem Lernstand jedes Kindes an. Kinder erweitern schnell ihren Wortschatz und lernen mehr in kürzerer Zeit. Es eignet sich für die Grundschule, Sekundarstufe I und II, Förderunterricht, Sprachheiltherapie, DAF/DAZ-Unterricht und LRS-Therapie.
4. Förderung der Selbstständigkeit
Das System unterstützt eigenständiges Lernen und stärkt die Zusammenarbeit in Gruppen, sodass Kinder sich gegenseitig motivieren können.
Eine durchdachte Methode wie das ORI-Lernsystem ist unverzichtbar für den Rechtschreibunterricht und kann mühelos ab Klasse 1 eingeführt werden. Es bietet Orientierung in der deutschen Sprache und gibt Kindern ein wichtiges Werkzeug an die Hand, mit dem sie gezielt die Sprache analysieren können. Investieren Sie in die Bildung von morgen – mit einem Lernsystem, das begeistert!
Sicher Lesen und Schreiben mit dem ORI-Wörterbuch
Die ORI-Wörterbücher präsentieren den deutschen Grundwortschatz visuell geordnet nach der Rechtschreibung in der Wortmitte.
Lernstarke Kinder erzielen mit dem ORI-Wörterbuch schnelle Fortschritte, während Schüler mit Lernschwierigkeiten oder einer Lese-Rechtschreibschwäche durch den visuellen Ansatz gezielt gefördert werden. So lernt jedes Kind sicher lesen und schreiben.
- Grundschule
- Sekundarstufe I und II,
- Förderunterricht,
- Lerntheken, Lernstationen, Freiarbeit
- LRS-Therapie,
- DAF/DAZ-Unterricht
- Lese- und Schreibkurse für Erwachsene
Orthografie sichtbar gemacht
Lernen mit System
Das systematische gliedern der deutschen Schriftsprache fördern den sicheren Erwerb des deutschen Wortschatzes und setzen Sprache gezielt ein.
Sicher und bewährt
Die analytische Methode wurde von Pädagogen und Lehrkräften entwickelt und hat sich über viele Jahre im Unterricht bewährt.
Visuelles Lernen
Die ORI-Methode fördert visuelles Lernen und nutzt gezielt Rechtschreibstrategien und Lerntechniken, die das Lesen und Schreiben lernen erleichtern.