Lesen lernen: Wie Kinder das Lesen und Schreiben lernen meistern
In 4 Schritten erfolgreich mit Kindern lesen und schreiben lernen. Jetzt mehr erfahren!
In 4 Schritten zum sicheren Lesen und Schreiben
In der Grundschule starten Kinder voller Begeisterung ihre Reise zum Lesen und Schreiben. Eltern und Pädagogen können diese natürliche Neugier gezielt unterstützen – mit passenden Methoden, Lerntechniken und strukturierten Unterrichtsmaterialien.
Schritt 1: Lesen lernen beginnt mit Buchstaben
Die ersten Schritte auf dem Weg zum Lesen beginnt mit dem Kennenlernen der Buchstaben, die für die ersten Übungswörter notwendig sind.
Das geschieht immer am Wort und erfolgt in der ersten Klasse schrittweise.
Kinder müssen sich die Form der Buchstaben, den Namen und den Laut einprägen. Zeigen Sie dem Kind jeden Buchstaben, benennen Sie ihn und üben Sie gemeinsam die Aussprache (den Laut).
Schritt 2: Buchstaben erkennen und Wortbausteine lesen lernen
Wichtig beim Lesenlernen ist das Verständnis, dass Wörter aus Bausteinen bestehen. Wir bezeichnen die Wortbausteine mit Vorsilben, Wortanfang (Anlaut), Wortmitte und Endung.
Um zu einem sicheren Erfassen und Einprägen zu kommen, spielt der Baustein "Wortmitte" eine entscheidende Rolle. Die Nutzung der gedruckten Großbuchstaben hilft entscheidend dabei, dass der Fokus auf der Rechtschreibung liegt, um Hören und Schreiben sicher zusammenzuführen.
Der Stammvokal steht beim Erarbeiten eines Wortes an erster Stelle und leitet die Wortmitte ein.
- Beispiel 1: Stammvokal (A) in der Wortmitte "-AST-"
- Beispiel 2: AST, G-AST, K-AST-EN, L-AST-ER, ...
Die Wortbausteine lesen lernen und dabei viele Wörter auf einmal entdecken – das macht Spaß!
Durch Ändern des Anlautes entdeckt Ihr Kind, dass es viele Wörter mit gleicher Wortmitte lesen kann. So führt eine Wortmitte zu vielen Wörtern.
- Beispiel 3: K-AST-EN, K-IST-E, K-OST-EN, K-ÜST-E
Das Tauschen des Vokals macht bewusst, dass das Lesen der Wörter leicht und sicher erfolgt. Der Wortschatz wird dabei systematisch erweiterbar.
Schritt 3: Schreiben lernen mit Wortbausteinen
Mit der ORI-Methode wird ab Klasse 1 der Wortaufbau zielgerichtet erarbeitet, wodurch der Schwerpunkt von Anfang an auf richtiges Schreiben gesetzt wird. So entsteht ein sicherer Weg in die Schriftsprache.
Das Umsetzen von Druck- in Schreibschrift erfolgt in Klasse 1 zeitversetzt, da die Schreibfertigkeit Zeit braucht. Mit diesem Prozess beginnt auch das Training für die Groß- und Kleinschreibung. Das erfolgt mit Kommentaren und begleitet das richtige Schreiben. Durch gezielte Übungen wird Erlerntes gespeichert und somit abrufbereit.
Entscheidend ist auch, dass Übungen angepasst sind. Das Lesen und Schreiben, sowie der Sprachwortschatz und damit die geistige Entwicklung werden sichtbar. Der Leseprozess steuert sich fortschreitend über das Wortbausteinsystem: von Wortmitte zum Wortanfang (Anlaut) zur Endung.
Schritt 4: Flüssig lesen lernen – vom Wort zum Satz
Wortbausteine fördern das flüssige Lesen von Anfang an. Kinder sprechen die Bausteine und dann das ganze Wort laut aus. Diese Methode stärkt nachhaltig die Lesefähigkeit, weil die Bausteine das Worterkennen erleichtern.
Mit der Zeit erkennt das Kind die Bedeutung von Wörtern schneller. Lesen Sie Texte gemeinsam, besprechen Sie Inhalte und achten Sie auf eine deutliche Betonung.
Flüssig lesen lernen Beispiel:
PAPA IST AM AST.
DER MAST IST HOCH.
DER KASTEN IST LEER.
OMA IST IM LASTER.
Lernspiele für Kinder: Lesen und Schreiben spielerisch fördern
Das ORI-Lernsystem bietet kreative Lernspiele für Kinder, die das Lesen und Schreiben gezielt unterstützen.
Lernspiel 1: Rechtschreib-Rutsche
Kinder üben Wörter, die denselben Wortmitten-Baustein enthalten. Auf einer Rutsche stehen alle Wortanfang-Bausteine. Beim Runterfahren der Wortmitte bildet das Kind passende Wörter und ergänzt aus dem Kopf die Wortendung. Beispiel für den Baustein „AMP“: AMPEL, LAMPE, HAMPELN, RAMPE, STRAMPELN
Lernspiel 2: Finde die Wortmitte
Kinder üben Wörter mit verschiedenen Wortmitten. Dafür erstellen wir Kärtchen, auf denen nur die Bausteine am Wortanfang und Wortende geschrieben sind. Die Wortmitten notieren wir auf separaten Kärtchen. Alle Karten werden auf den Tisch gelegt und nacheinander aufgedeckt. Wer die passende Wortmitte findet, erhält einen Punkt. Beispiel: Karte 1: L...E, Karte 2: AMP.
4 Gründe, warum Kinder mit dem ORI-Lernsystem besser Lesen und Schreiben lernen
- Pädagogisch fundiert: Das ORI-Lernsystem wurde von Pädagogen speziell für den Deutschunterricht entwickelt und basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur deutschen Schriftsprache.
- Leicht und effektiv: Kinder entdecken die Schriftsprache mit Wortbausteinen forschend. Das Wortmaterial und der Deutschunterricht lassen sich individuell an den Lernstand der Kinder anpassen, so dass Kinder weder über- noch unterfordert werden.
- Motivation durch Erfolge: Das ORI-Lernsystem fördert visuelle Lerntypen und verankert Wortbausteine sicher in allen passenden Wörtern. Das erleichtert das Lernen, führt zu nachhaltigen Lernerfolgen und fördert einen großen Wortschatz.
- Förderung der Selbstständigkeit: Nachschlagen, Zerlegen, Lesen und Schreiben. Die ORI-Wörterbücher zeigen klar und übersichtlich die Bausteine und den Aufbau deutscher Wörter. Das fördert eigenständiges Lernen und eignet sich ideal für Teamarbeit, Lerntheken, Lernstationen und Freiarbeit.
Das ORI-Lernsystem ist eine durchdachte Methode, die sich bereits gezielt zum Lesen und Schreiben lernen ab Klasse 1 einsetzen lässt. Es bietet Kindern einen strukturierten Zugang zur deutschen Sprache und hilft ihnen, mit Freude zu lernen.
Lesen und Schreiben lernen mit Wortbausteinen
Das Buch "Lesen und Schreiben lernen mit ORI-Wortbausteinen" zeigt Ihrem Kind den deutschen Grundwortschatz klar und übersichtlich geordnet nach dem Wortbaustein "Wortmitte".
Lernstarke Kinder erzielen Grundschulwörterbuch schnelle Fortschritte, während Schüler mit Lernschwierigkeiten oder einer Lese-Rechtschreibschwäche, durch den visuellen Ansatz gezielt gefördert werden.
So lernt jedes Kind sicher lesen und schreiben.
- Grundschule ab Klasse 1
- Förderunterricht,
- Lerntheken, Lernstationen, Freiarbeit
- LRS-Therapie,
- DAF/DAZ-Unterricht