Mit System
Rechtschreiben und Lesen lernen

Wörter in Bauteile zerlegen ist kinderleicht 

  • Tauschen wir den Wortanfang wird aus leben --> heben, geben, kleben, schweben, usw.
  • Tauschen wir den Stammvokal wird aus leben --> loben oder lieben.
  • Tauschen wir die Endung wird aus leben --> die Leber.
  • Ergänzen wir die Vorsilbe ver wird aus lieben --> verlieben
  • Tauschen wir die Wortmitte wird aus leben --> lesen, legen, lecken, usw.


Das Besondere:  

Im ORI-Wörterbuch sehen die Schülerinnen und Schüler deutsche Wörter systematisch geordnet nach den Bauteilen in der Wortmitte. So lernen sie viele Wörter mit gleicher Rechtschreibung auf einmal. Der AHA-Effekt sorgt für leuchtende Augen und sichere Lernerfolge fördern bei Kindern die Motivation zum Weiterlernen: 

„Den Bauteil in der Wortmitte muss ich mir nur einmal merken“, stellen Kinder schnell fest. „Nur die Bauteile davor und dahinter ändern sich“. Das sorgt für Freude.


Durch die Methode zum Worterkennen mit ORIs treten Rechtschreibfehler und eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) weniger häufig auf. Mehr zum Lernen mit ORIs lesen sie hier. 


Tipps und Hilfe bei LRS 

“Burk“ oder “Burg“: Wir können Wörter nicht so schreiben, wie wir sie hören. 

Rechtschreibprobleme entstehen häufig, weil Rechtschreiben und Lesen nach unterschiedlichen Handlungs- und Betrachtungsabläufen erlernt werden. 
Hierzu lohnt es sich, die sprachlichen Merkmale einmal genauer zu betrachten.  

  • Gesprochene Sprache: Wir hören, verstehen und sprechen sie. Gesprochene Wörter haben eine phonische Struktur und werden nach den Regeln der Orthoepie (Lehre von der richtigen Aussprache) gesprochen. Die Segmente der phonischen Struktur gesprochener Wörter sind Silben.  


  • Geschriebene Sprache: Wir zerlegen, sehen, verstehen, lesen und schreiben sie. Geschriebene Wörter haben eine orthografische Struktur und werden nach den Regeln der Orthographie (Lehre von Rechtschreibung) geschrieben. Die Segmente der orthografischen Rechtschreibstruktur sind ORI-Wortbauteile.  


Die Lösung bei einer Lese-Rechtschreib-Schwäche kann demnach eine andere Lernmethode bringen, die auf visuelle Lernmittel und analytische Lerntechniken basiert.  
 

Die Methode zum Worterkennen nach ORI ermöglicht Lernenden nach eigenem Lerntempo sichere Lernerfolge. Das Lernsystem mit dem orthographischen ORI-Wörterbuch ist ein in der Praxis erfolgreich erprobter Lernweg, der von Pädagogen entwickelt und empfohlen wird.

Die Basiskompetenzen Rechtschreiben und Lesen werden mit ORIs nach einem einheitlichen Handlungs- und Betrachtungsablauf vermittelt, was zu signifikant weniger Problemen bei den Lernenden führt. Eine Lese-Rechtschreibschwäche kann so leichter behoben oder sogar verhindert werden.

Die Methode zum Worterkennen mit ORIs 


Lesen mit ORIs

Beim Lesen mit ORI-Wortbauteilen werden die Buchstaben der Bauteile miteinander verbunden und zunächst einzeln laut ausgesprochen: Zuerst die Wortmitte und dann der Wortanfang und das Wortende.  

Ein Beispiel:

Wortmitte: E-C-H = ECH

Wortanfang: S-P-R = SPR

Worternde: E-N = EN

Zusammen: SPR-ECH-EN

Mit ORIs
richtig schreiben und leichter lesen

"ORI Mein Wörterbuch" ist jetzt im Bucheinzelhandel, bei Amazon oder versandkostenfrei im tredition Shop erhältlich.

Mit ORIs richtig schreiben und leichter lesen 

Im ORI-Wörterbuch wird der deutsche Grundwortschatz für das visuelle Lernen nach dem Aufbau der Wörter geordnet: Wortanfang, Wortmitte, Endung und Vorsilbe.
Dabei entdecken Lernende, dass geschriebene Wörter aus einer begrenzten Anzahl an Bauteilen bestehen – den ORIs (Orthografische Invarianten). ORIs, das sind bestimmte Buchstaben und -kombinationen, die sich in vielen deutschen Wörtern wiederholen. Mehr zur Entdeckung der Ortografischen Invarianten.


Die Wissenschaft belegt, dass die meisten Menschen über die Augen lernen, da bis zu 80% der Wahrnehmung und Reize, die im Gehirn verarbeitet werden, visuell sind. Orthographische Wörterbücher sortieren Wörter nach ihren Bestandteilen. "Mein ORI-Wörterbuch" geht noch einen Schritt weiter: Es ordnet den deutschen Grundwortschatz systematisch und visuell in Tabellen. Diese Form der Darstellung ist weltweit einzigartig und fördert den Lernprozess. 

Wörter einer Tabellenspalte haben eine gemeinsame Wortmitte, z. B. Wörter mit -ech. Wörter einer Tabellenzeile haben den Wortanfang und einen Teil der Wortmitte gemeinsam. Des Weiteren stehen bedeutungsverwandte Wörter in einer Zeile nebeneinander, wie beispielsweise bei „sprechen, sprach, gesprochen“. 


Neben der Rechtschreibung und dem Lesen fördert das ORI-Lernsystem:  

  • Das Denken in Strukturen und Orientieren in Tabellen, Schemata und Matrizen.
  • Den Umgang mit Verfahren der Analyse von Inhalten. 
  • Anwendung von erlernten Verfahren auf andere Sachverhalte.
  • Entwickeln von alternativen Strategien, um Probleme zu lösen.
  • Grammatik, Wortbildung und die Erweiterung des Wortschatzes
  • Selbstständigkeit beim Erkennen und Korrigieren von Schreibfehlern
  • Fördern von Partnerarbeit und das Arbeiten im Team.